In the long term, heat pumps are cheaper than other heating systems, energy-efficient, resource-saving and environmentally friendly. That is why they are a sensible alternative to older heating systems such as oil heating in the long term. With our energy calculator you can, for example, calculate the investment costs and subsidies and simulate how a heat pump will affect your energy consumption and costs. However, the air-to-water heat pumps, which are by far the most widespread in Switzerland, are comparatively noisy. To heat an average single-family house, up to 6000 cubic metres of air per hour must flow through a fan into the evaporator. You can hear this if you are standing nearby. How can you protect yourself and your neighbours from the noise?
Air-to-water heat pumps are cheaper than other heat pumps because there is no need to lay a geothermal heat collector or drill a hole for the ground probe. An air-to-water heat pump draws in air and transfers it to a heat exchanger. A refrigerant circulates in the heat exchanger, which changes its state of aggregation at low temperatures and evaporates. This refrigerant vapour is compressed by a compressor and heated to a temperature that can be used for heating and hot water preparation. Only air-to-water heat pumps can be installed indoors and outdoors. Many homeowners have them installed outside to save space in the basement: the compact heat pump is protected in a weatherproof housing and pumps the heat into the storage tank via heat-insulated pipes in the floor. When renovating older properties, it is also easier and cheaper to install a heat pump outside instead of inside.
Seit Beginn der 2000er-Jahre werden Luft-Wasser-Wärmepumpen immer häufiger aussen installiert. Damals waren sie mit 76 Dezibel noch richtig laut. Dafür waren vor allem der Kompressor und der Ventilator verantwortlich. Inzwischen hat sich die Technologie stark weiterentwickelt, besonders die Kompressoren mit dem Wechsel von Kolben auf Verdichter. Darum ist die durchschnittliche Lautstärke je nach Gerät und Leistung auf 50 bis 60 Dezibel gefallen. Das ist lauter als Vogelgezwitscher, aber leiser als ein Gespräch unter Freunden und mit einem Kühlschrank vergleichbar. Wie laut eine Wärmepumpe wirklich ist, steht auf ihrem Produktdatenblatt, das Sie in der Regel auf der Website des Herstellers finden. Die Lautstärke wird in dB(A) angegeben. dB steht für Dezibel und ist die Masseinheit für den Druck, den die Schallwellen auf unser Trommelfell ausüben. Der Buchstabe in Klammern, meist ein A, gibt die Tonhöhe oder Frequenz an, bei der die Lautstärke gemessen wurde.
Mit der Wahl des Standortes können Sie den Geräuschpegel der Luft-Wasser-Wärmepumpe reduzieren. So schützen Sie sich, Ihre Familie und den Frieden im Quartier nachhaltig: Installieren Sie die Wärmepumpe …
Die Technologie hat sich in den letzten Jahren massiv verbessert. Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen sind leistungsstärker und trotzdem flüsterleise. Innovative Maschinen wie die AEROTOP® SG von Elco beispielsweise sind leiser als vergleichbare Luft-Wasser-Wärmepumpen, ohne Kompromisse bei der Leistung. Im reduzierten Nachtmodus ist die Wärmepumpe aus einem Meter Entfernung so leise wie Stimmen in einer Bibliothek und aus vier Metern Entfernung so leise wie ein Flüstern. Das haben die Ingenieure und Techniker mit drei intelligenten Verbesserungen erreicht:
Innovative Luft-Wasser-Wärmepumpen wie die AEROTOP® SG Modelle von Elco sind aus wenigen Metern kaum noch zu hören. Sie halten alle Lärmschutzrichtlinien ein und sorgen für mehr Ruhe und Frieden im Quartier. Ausserdem sehen sie gut aus und passen genauso gut zu modernen Neubauten wie zu sanierten Altbauten.
Anders als früher ist der Geräuschpegel kein Thema mehr, wenn Sie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Garten installieren wollen. Wärmepumpen sind heute so leise, dass ihre Nachbar*innen die Geräusche von Verdampfer, Ventilator oder Verdichter aus drei Metern kaum noch hören. Achten Sie bei der Wahl der Wärmepumpe auf die Lautstärke (im Produktdatenblatt) und beachten Sie bei der Standortwahl die Tipps in unserem Artikel. Dann können Sie auch mit einer aussen installierten Luft-Wasser-Wärmepumpe die Umwelt entlasten und Energiekosten sparen, ohne Ihre Nachbar*innen zu ärgern.